Teilnehmende
Ca. 10 erwachsene körperbehinderte Menschen aus der ganzen Schweiz nehmen am Kurs teil. Sie kommen aus verschieden Heimen und Institutionen. Die meisten von ihnen arbeiten entsprechend ihren Möglichkeiten in betreuten Werkstätten und Ateliers.
Betreuung
Die Teilnehmenden werden von ca. 8 Betreuerinnen und Betreuern individuell unterstützt. Je nach Schweregrad der Behinderung gewährleisten sie die benötigten Hilfestellungen, z.B. Aufstehen und Zubettgehen, Körperpflege, Essenseingabe, Medikamenteneinnahme, bei den Vorbereitungen für das Skifahren und der Freizeitgestaltung etc.
Die freiwilligen Betreuerinnen und Betreuer investieren einen Teil ihrer Ferien in den Kurs und arbeiten bis zu 15 Stunden für eine kleine Entschädigung. Sie erleben das Kursleben als eine anstrengende, jedoch befriedigende und reiche Alternative zu herkömmlichen Ferien.
Kursleitung
Adrienne Hungerbühler-Mattmüller
Geboren am 4. Juli 1981 in Basel
Ausbildung als Umweltsozialwissenschaftlerin und Raumplanerin ETH
Erfahrung im Projektmanagement, inkl. Buchhaltung und Fundraising
Seit 2004 aktiv bei ASPr-SVG I Polio.ch,
davon 7 Jahre als Co-Leiterin ASPr-SVG I Polio.ch Silvesterkurs Lungern inkl. Aufbau und Konzeption des Kurses
Seit 2013 Leitung des ASPr-SVG I Polio.ch Skikurs Bellwald, inkl. Aufbau und Konzeption des Kurses
Flurin Hungerbühler-Mattmüller
Geboren am 2. Februar 1984 in Basel
Ausbildung zum Kinesiologen und Coach
Erfahrung im Coaching von Gruppen und Einzelpersonen, sowie Fundraising
Cerebral Parese bei der Geburt, Rollstuhlfahrer
Seit 2007 aktiv bei ASPr-SVG I Polio.ch,
davon 5 Jahre als Co-Leiter ASPr-SVG I Polio.ch Silvesterkurs Lungern
Seit 2013 Leitung des ASPr-SVG I Polio.ch Skikurs Bellwald, inkl. Aufbau und Konzeption des Kurses